Warum ist Kauen so wichtig für die Zähne?

Die Bedeutung des Kauens für die Zahngesundheit

Durch intensives Kauen wird der Speichelfluss angeregt. Speichel ist notwendig, um schädliche Säuren und Bakterien zu neutralisieren, die den Zahnschmelz angreifen. Außerdem unterstützt er die Remineralisierung des Zahnschmelzes und trägt dazu bei, dass Lebensmittelreste weggespült werden. Im Allgemeinen ist ein gesunder Speichelfluss wichtig, um Karies vorzubeugen.

Darüber hinaus dient das Kauen der mechanischen Reinigung des Mundraumes. Insbesondere harte Lebensmittel wie Rohkost oder Vollkornprodukte reinigen die Zahnoberfläche und massieren das Zahnfleisch. Pflanzenfasern von Gemüse reiben auf den Zähnen und tragen damit ebenfalls zur Reinigung bei.

Des Weiteren stabilisiert kräftiges Kauen die Knochensubstanz und den Zahnhalteapparat. Auch das Zahnfleisch wird besser durchblutet. So führt intensives Kauen insgesamt zu einer Stärkung von Zahn und Zahnfleisch.

Weitere gesundheitliche Vorteile des Kauens

Durch intensives Kauen wird die Nahrung besser zerkleinert und mit Speichel vermischt. Die Verdauungsenzyme im Speichel erleichtern die Nährstoffaufnahme und sorgen im Zuge dessen für eine bessere Verdauung.

Überdies verbessert ein durch Kauen angeregter Speichelfluss das Geschmackserlebnis beim Essen, da der Speichel die Geschmacksknospen umspült und damit den Geschmack intensiviert.

Empfehlungen für richtiges Kauen

  • Kleine, bewusste Bissen nehmen und auf den Geschmack sowie die Textur der Nahrung achten
  • Nur schlucken, wenn die Nahrungstextur vollständig aufgelöst ist
  • Jeden Bissen bis zu 30-mal kauen
  • Genügend Zeit für Mahlzeiten planen und bei Bedarf Pausen machen

Ernährungstipps für zahngesunde Mahlzeiten

Um kräftiges Kauen zu fördern, sollte man härtere Lebensmittel wie Gemüserohkost (z.B. Karotten, Kohlrabi) und Getreideprodukte (z.B. Vollkornbrot, Müsli) in seine Ernährungsroutine einbauen. Auch das Kauen von Kaugummi regt den Speichelfluss an, daher empfehlen wir zuckerfreie Kaugummis nach den Mahlzeiten.

Fazit

Kauen ist weit mehr als nur ein Zwischenschritt in der Nahrungsaufnahme – es trägt aktiv zur Zahngesundheit und zum allgemeinen Wohlbefinden bei. Der angeregte Speichelfluss schützt die Zähne und das Zahnfleisch vor Karies, unterstützt die Remineralisierung des Zahnschmelzes und sorgt für eine natürliche Reinigung der Zahnoberflächen. Gleichzeitig fördert bewusstes Kauen die Verdauung, steigert den Genuss beim Essen und stärkt den Zahnhalteapparat.

Wer auf eine abwechslungsreiche Ernährung setzt und sich ausreichend Zeit zum Kauen nimmt, tut nicht nur seinen Zähnen, sondern seiner gesamten Gesundheit etwas Gutes!